Wozu eine Familienzeit?
Trauernde Familien sind häufig einer sehr großen Belastung ausgesetzt. Konflikte und/oder die Sorge, die anderen Familienmitglieder mit den eigenen Reaktionen zu belasten, verhindern häufig eine gelingende Trauerbewältigung. Zudem trauern Kinder und Erwachsene auf unterschiedliche Weise und es ist nicht immer Raum für die individuelle Trauer gegeben.
Wie sieht ein ganz normaler Tag in der Familienzeit aus?
Wir beginnen mit einer gemeinsamen Morgenrunde und persönlicher Begrüßung. Jede/r hat die Möglichkeit zu berichten, wie es ihm/ihr gerade geht. Danach erfolgt die Aufteilung für 2,5 Stunden in Kinder- und Erwachsenengruppen. Nach der Gruppenarbeit treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag wird von den Familien selbst gestaltet.